Bilderwelten

Das geschriebene Wort ist ohne Zweifel das wichtigste Werkzeug und die größte Leidenschaft von Autor:innen. Für ein richtiges Buch, geschweige denn für einen Online-Auftritt braucht es aber nicht nur Buchstaben, sondern vor allem Bilder. Angefangen vom Buchcover über das Webseiten-Logo und Social-Media-Profilbild hin zu den Illustrationen der Blogposts.

Wer mir schon eine Weile folgt oder meinen Artikel über Self-Publishing gelesen hat, weiß bereits, dass ich alles rund um meine Bücher gerne selbst mache. Das gilt auch für die dazugehörigen Bilder 👩🏼‍🎨

In den letzten Wochen wurde ich häufiger danach gefragt, wie ich meine Grafiken erstelle. Heute will ich deshalb einen kleinen Einblick in meine Bildgestaltung geben. Grundsätzlich nutze ich dafür zwei kostenfreie Programme: Inkscape und Gimp.

Inkscape: Professionelle Vektorgrafiken

Inkscape ist eines der mächtigsten Open-Source-Programme, die ich kenne. Wer Vektorgrafiken erstellen und bearbeiten will, dem kann ich das Programm nur ans Herz legen. Es ist nicht alles besonders intuitiv, aber mit ein bisschen Internet-Hilfe lassen sich damit großartige Bilder erstellen. Vektorgrafiken haben den Vorteil, dass sie sich beliebig skalieren lassen und in jeder Größe einwandfrei aussehen.

Für meine Webseite habe ich das Logo mit Inkscape erstellt (inklusive dem kleinen Vektor-Förderturm 😍). Und auch die Grundlage für mein Social-Media-Profilbild habe ich als Vektorgrafik angelegt.

Ich weiß, dass Inkscape noch wesentlich mehr Möglichkeiten bietet, als ich bislang ausgenutzt habe. Aber für die eher künstlerische Bearbeitung nutze ich lieber das intuitivere Gimp.

Die Grundlage meines Profilbilds mit Inkscape
Farben habe ich mit Gimp ergänzt
Der Feinschliff (Schatten, Lichter, etc.) habe ich ebenfalls mit Gimp vorgenommen

Gimp: Digitale Kunst

Wenn ich Fotos bearbeiten, Collagen erstellen oder digitale Kunst schaffen will, dann ist Gimp mein Mittel der Wahl. Auch dieses Programm ist Open-Source-Software und bietet dabei quasi unbegrenzte Möglichkeiten. Meine Buchcover, der Großteil meines Profilbilds und sämtliche Bilder auf meinem Blog oder Instagram-Kanal sind mit Gimp erstellt.

Ich gestehe, dass auch bei Gimp nicht alles direkt intuitiv bedienbar ist, aber wenn man ein bisschen Geduld mitbringt, lassen sich damit einfach wunderschöne Bilder erschaffen. Ich möchte meine digitalen Pinsel und tollen Effekte definitiv nicht mehr missen!

Und ich weiß, dass ich sicher nicht zum letzten Mal ein Buch mit diesem Programm „eingekleidet“ habe 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert